Bereits seit 1996 gibt es die "Edition InterRisk", eine Sammlung streng limitierter Kunstwerke, die jährlich über die Ausschreibung eines Wettbewerbs fortgeführt und erweitert wird. Die Umsetzung erfolgte bis 2004 durch bekannte Künstler. Seit 2005 wird zur Motivfindung ein Wettbewerb unter Künstlern ausgeschrieben. Vorgegeben wird lediglich ein Zitat, mit dem sich sowohl die Mitarbeiter der InterRisk, als auch Vertriebspartner und Kunden gleichermaßen identifizieren können. In der Umsetzung des Motivs sollte das gewählte Zitat als auch das Unternehmenslogo (diese jedoch sehr reduziert) sowohl interpretiert bzw. illustriert als auch kalligraphisch umgesetzt werden. Ansonsten sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Den erfolgreichsten InterRisk-Vertriebspartnern des jeweils vorangegangenen Jahres wird das aktuelle Kunstwerk automatisch zugestellt. Man kann es daher nicht bestellen oder anderweitig erwerben.
Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.
Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorauszusagen, sondern auf sie vorbereitet zu sein.
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts. Leben muss man es vorwärts.
Im Grunde sind es immer die Verbindungen zu Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.
Ein Geheimnis des Erfolgs ist, den Standpunkt des anderen zu verstehen.
Ein langer Weg beginnt mit dem ersten Schritt
Die beste Sprache ist immer jene des Kunden
Wer nur zurückschaut, kann nicht sehen, was auf ihn zukommt.
Der beste Weg, einen Freund zu haben, ist der, einer zu sein.
Die Zeiten ändern sich und wir ändern uns mit ihnen.
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.
Ich habe einen ganz einfachen Geschmack, ich bin immer mit dem Besten zufrieden.
Alles gelernt, nicht um es zu zeigen, sondern um es zu nutzen.
Alle Hindernisse und Schwierigkeiten sind Stufen auf denen wir in die Höhe steigen.
Was du in anderen Menschen entzünden willst, muss erst in dir selbst brennen.
Keine Zukunft vermag gutzumachen, was du in der Gegenwart versäumst.
Einen sicheren Freund, erkennt man in unsicherer Lage.
Man muss nicht unbedingt der Erste sein, es reicht, wenn man Besseres zu bieten hat.
Für das Können gibt es nur einen überzeugenden Beweis: Das Tun.
Wo Zufriedenheit gedeiht, wächst zukünftiger Erfolg.
Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.
Aus kleinem Anfang entspringen alle großen Dinge.
Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen.
Nicht die Großen fressen die Kleinen, sondern die Schnellen die Langsamen.
Die Vienna Insurance Group und ihr Hauptaktionär, der Wiener Städtische Versicherungsverein, möchten den Kulturschaffenden zusätzliche Freiräume für ihre künstlerische Entfaltung öffnen und damit einen Beitrag zum kulturellen Leben und der kulturellen Entwicklung in Österreich und CEE leisten. Einige Beispiele:
Mit der regelmäßigen Verhüllung der Konzernzentrale, des Wiener Ringturms, leistet der Konzern - unterstützt durch seinen Hauptaktionär - einen Beitrag zu Kunst im öffentlichen Raum. Namhafte österreichische und internationale Künstler wurden seit 2006 mit diesem Projekt beauftragt.
Zum zehnten Mal verwandelt sich der Wiener Ringturm über die Sommermonate in einen künstlerischen Blickfang: Der serbische Künstler Mihael Milunović setzt mit seinem überdimensionalen Kunstwerk ein Bergmassiv ins Wiener Stadtzentrum. Das Kunstwerk „Weitblick“ von Mihael Milunović steht für einen kulturellen Dialog zwischen Österreich und Serbien. Gleichzeitig wird damit die Bedeutung der südosteuropäischen Republik für den Konzern Vienna Insurance Group unterstrichen, die Wiener Städtische osiguranje a.d.o. Beograd, Vienna Insurance Group hat sich zu einem der führenden Versicherungsunternehmen des Landes entwickelt.
Weitere Informationen und Bilder zur regelmäßigen Verhüllung der Konzernzentrale lesen Sie hier.
© Robert Newald/Wiener Städtische Versicherungsverein
Seit den 1920er Jahren engagiert sich der Konzern im Bereich Kunst- und Künstlerförderung. Daraus entwickelte sich eine rege Sammeltätigkeit. Heute hat die Vienna Insurance Group in Österreich eine bemerkenswerte Kunstsammlung mit Schwerpunkt auf Malerei und Grafik von 1945 bis zur Gegenwart. Sie beinhaltet Werke u.a. von Irene Andessner, Christian Ludwig Attersee, Herbert Boeckl, Herbert Brandl, Robert Hammerstiel, Peter Kogler, Oskar Kokoschka, Josef Mikl, Eva Schlegl, Hubert Schmalix, Peter Weibel, Max Weiler und Otto Zitko.
Ausstellung im Wiener Leopold Museum
Mit mehr als hundert ausgewählten Werken präsentierte die Vienna Insurance Group vom 21. Oktober 2010 bis zum 14. März 2011 erstmals einen umfassenden Querschnitt ihrer umfangreichen Kunstsammlung im Wiener Leopold Museum.
Weitere Informationen sowie ein 360° Panorama der Ausstellung finden Sie hier.
Seit seiner Eröffnung im Jahr 1955 ist der vom bekannten Architekten Erich Boltenstern realisierte Ringturm, die Zentrale der Vienna Insurance Group, ein Ort der Begegnung und des Gedankenaustausches. In der ehemaligen Kassenhalle, die von Boris Podrecca in ein modernes Veranstaltungszentrum umgestaltet wurde, findet seit 1998 regelmäßig die Ausstellungsreihe „Architektur im Ringturm“ statt. Diese Reihe wird vom Hauptaktionär der Vienna Insurance Group getragen. Das Publikum kann bei freiem Eintritt einen Blick auf die Architektur jener Länder werfen, in denen die Vienna Insurance Group vertreten ist.
Mehr zur aktuellen Ausstellung und eine Terminvorschau finden Sie hier.
Bei der Vienna Art Week dreht sich jährlich eine Woche lang alles um Kunst. Sie hat sich seit ihrer Gründung von einem exklusiven Kunstevent zu einem hochkarätigen und stark besuchten internationalen Kunstfestival entwickelt. 2017 steht die Kunstwoche unter dem Motto „Transforming Technology“.
An die 200 Programmpunkte werden den rund 35.000 Besuchern aus dem In- und Ausland geboten: von Ausstellungen und Podiumsdiskussionen in großen Institutionen und Galerien bis hin zu Performances, Gesprächen und Präsentationen in Off-Spaces und alternativen Kunsträumen. Die Vienna Insurance Group zählt zu den Unterstützern der Vienna Art Week.
Mehr zur Vienna Art Week unter www.viennaartweek.at
Wolfgang Bussmann
Abteilungsdirektor Marketing
- Sie verlassen www.interrisk.de -